Herzlich Willkommen   |   Impressum   |   Kontakt

Tiefenlaser-Therapie

Wir sind von den Erfolgen mit der Lasertherapie beeindruckt und überzeugt und bieten Ihnen daher die Wahlleistung unterstützend zu Ihrer Physiotherapie an.

Wir verwenden mit dem Opton-Laser das modernste Gerät auf dem Markt. Die neue Leistungskategorie mit 4000 mW repräsentiert ein bisher nicht bekanntes Leistungspotenzial für den Therapieerfolg.
Der Opton Laser verfügt über zwei Wellenlängen aus dem nahen Infrarotbereich. Die gleichzeitige Verwendung beider Wellenlängen in einer Behandlungssitzung optimiert den therapeutischen Effekt, da sowohl oberflächliche Schmerzrezeptoren als auch tieferliegende Gewebestrukturen stimuliert werden.
Im Rahmen verschiedener Arbeiten wurde eine Beschleunigung der Zellerneuerung festgestellt, ebenso wie eine Verbesserung und Erhöhung des Zellstoffwechsels. Die erhöhte Aktivität der Zellen ist bei der Behandlung von Narben, bei der Heilung oberflächlicher Hautverletzungen und bei der Behandlung von Tumoren des Bewegungsapparates von besonderem Nutzen.
Ausgelöst zum Teil durch die Erwärmung des Gewebes kann diese Stimulation pritendinöse Ödeme vermindern, Entzündungsreaktionen zum Abklingen bringen sowie die Versorgung der ligamentären Gewebe mit Substrat verbessern. Eine Temperaturerhöhung der Hautrezeptoren führt zu einer Erhöhung der Schmerzschwelle. Eine kurze und schnelle Temperaturerhöhung hat den gleichen analgetischen Effekt wie eine plötzliche Absenkung der Hauttemperatur.
Durch kurze Bestrahlung der entsprechenden Punkte wird die zentrale Ausschüttung von Endorphinen erhöht.
Das energiereiche Laserlicht kann in tieferliegenden Gewebeschichten eine stimulierende Wirkung entfalten. Die Ursachen des Schmerzzustandes, oft hervorgerufen durch chronisch entzündliche Prozesse, werden positiv beeinflusst und der Heilungsprozess auf natürlichem Wege nachhaltig angeregt.
Das Therapieprinzip hat sich erfolgreich bewährt bei Schmerz unterschiedlicher Genese, Entzündungen und traumatischen Zuständen des Stütz- und Bewegungsapparates, insbesondere auch bei austherapierten Schmerzpatienten.

Indikationen

  • Akute und chronische Gelenk- Schleimbeutel- und Sehnenentzündungen Verstauchungen

  • Muskelrissverletzungen

  • Muskuläre Überdehnungen und Verspannungen

  • Arthrosebeschwerden

  • Rückenschmerzen

  • Fersensporn

  • Karpaltunnelsyndrom

  • Warzen, Wundgeschwüre

Methode und Wirkung

Methode

Laserstrahlung entsteht durch Anregung und Verstärkung von Licht (LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION) in speziellen Resonatoren.
Die durch Einfarbigkeit (Monochromasie), hohe Intensität (infolge geringer Divergenz, großer zeitlicher und räumlicher Kohärenz) und gute optische Fokussierbarkeit gekennzeichneten Strahlen werden vielfach technisch genutzt.

Laserwirkungen

Laserlicht unterliegt ebenso wie normales Licht den Gesetzen der Optik. Laserlicht wird daher zum Teil an der Gewebeoberfläche reflektiert, zum anderen dringt es ins Gewebe ein, wird dort gestreut und absorbiert, tritt also in Wechselwirkung mit dem Gewebe. Ein kleiner Teil des Laserlichtes durchdringt auch das Gewebe und tritt auf der gegenüberliegenden Seite wieder aus.

In der physikalischen Medizin ist der Anteil des Laserlichtes therapeutisch maßgeblich, der im Gewebe gestreut und absorbiert wird. Entscheidend für die Wirkung ist der Ort und Betrag der Laserenergie, der im Gewebe verbleibt und in andere Energieformen umgewandelt wird. Die biologischen Wirkungen des Laserlichtes werden als Biostimulation und als thermische Effekte beschrieben.

Biostimulation

Ein Teil der Laserenergie wird daneben in chemische Reaktionsenergie umgewandelt, wodurch Moleküle direkt durch Übertragung von Elektronen und indirekt durch Bildung von Sauerstoff-Radikalen angeregt werden. Hier sind in erster Linie gefärbte Moleküle der Atmungskette zu nennen, wie Flavoproteine und Cytochrome. Daraus resultiert eine Steigerung der Aktivität des Energiestoffwechsels, was als "Biostimulation" bezeichnet wird. Die Anregung des Energiestoffwechsels in der Atmungskette der Zelle äußert sich auch in einer schnelleren Abheilung von Gewebeläsionen. Dies geschieht unabhängig von den thermischen Wirkungen des Laserlichtes.

Thermische Wirkung

Die therapeutische Wirkung des OptonPro-Lasers beruht entscheidend auf der thermischen Komponente der Energieübertragung und den thermischen Eigenschaften des Gewebes, die von der Wärmeleitfähigkeit und dem Temperaturleitwert des jeweiligen Gewebes abhängen. In der physikalischen Medizin werden therapeutische Wärmewirkungen im Temperaturbereich bis ca. 43 C angestrebt

Analgetische Effekte

Laserlicht wird in der Haut gestreut und absorbiert und somit größtenteils in Wärme umgewandelt. Ein schwacher thermischer Reiz auf die Nozizeptoren der Haut löst die bekannten segmentalen Schmerzhemmreflexe über das erste und zweite Neuron aus, wie sie mit der Gate-Control Theorie beschrieben werden. Starke thermische Reize aktivieren das endorphinerge neurale und humorale Schmerzhemmsystem. Beide Mechanismen eignen sich zur Therapie von Schmerzen des muskuloskelettalen Systems.

Reflektorische Effekte

Mit Laserlicht aktivierte segmentale Reflexe lösen neben der Schmerzhemmung auch eine muskuläre Entspannung aus. Hierzu sind starke thermische Reize erforderlich.

Regenerative Effekte

Die beschriebene Beschleunigung von Heilungsprozessen wirkt sich vor allem in einer Aktivierung der Fibroblasten aus. Hervorzuheben ist die nicht thermische Natur der Aktivierung, es sind daher nur geringe Energiemengen des Laserlichtes erforderlich. Die Abschwächung des Laserlichtes im Gewebe bestimmt je nach Lokalisation der Läsion die erforderliche Laserleistung, so dass im Falle tiefer gelegener Strukturen, wie Sehnen oder Gelenkkapseln hohe Oberflächendosen erforderlich werden können.